Die Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden bietet in ihrer Geschäftsstelle umfangreiches kostenloses Informationsmaterial und kostenpflichtige Broschüren zu Demenzerkrankungen, zum Umgang mit Menschen mit Demenz sowie zu rechtlichen und finanziellen Themen an. Hier finden Sie eine Übersicht der Broschüren, die Sie während der Öffnungszeiten der Geschäftsstelle vor Ort kaufen können.
Diese und weitere Broschüren finden Sie auch im Shop der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, wo sie kostenpflichtig bestellt werden können oder als Download bereitstehen.
Die meisten Menschen mit Demenz werden von ihren Angehörigen zuhause betreut. Diese Broschüre möchte dazu beitragen, das Leben mit Demenzerkrankten etwas einfacher zu machen. Sie beschreibt Verhaltensweisen und Situationen, die im frühen und mittleren Stadium der Erkrankung auftreten und für die Betreuenden oft sehr belastend sind. Hilfe für schwierige Verhaltensweisen und Situationen im Alltag.
In der Begleitung von Menschen mit Demenz tauchen immer wieder die Fragen auf: Wie kann der Tag gestaltet werden? Was kann gemeinsam getan werden? Wie können die Fähigkeiten des Kranken möglichst lange erhalten bleiben? Welche Beschäftigungen machen Spaß und Freude, ohne dass dabei Stress und Leistungsdruck entstehen? Diese Broschüre gibt dazu eine Vielzahl von Anregungen. Sie wendet sich vor allem an Angehörige, die Menschen mit Demenz zu Hause betreuen und pflegen, sowie Freunde, Bekannte, Nachbarn und Ehrenamtliche, die dabei unterstützen.
Die Betreuung und Pflege von Menschen mit einer Demenzerkrankung ist mit vielen Belastungen verbunden, die mit dem Fortschreiten der Krankheit zunehmen. Daneben müssen sich Menschen, die am Beginn der Krankheit stehen und pflegende Angehörige mit einer Fülle von rechtlichen und finanziellen Fragen auseinandersetzen. Dieser Ratgeber wendet sich an Betroffene, Angehörige, Fachleute und ehrenamtliche Helfer und informiert ausführlich und in leicht verständlicher Form über rechtliche und finanzielle Angelegenheiten bei Demenzerkrankungen.
Ob intelligente Beleuchtungssysteme, automatische Herdabschaltung oder virtuelle Spieleangebote – es gibt eine Vielzahl von technischen und digitalen Produkten, die unser Leben komfortabler, sicherer und bunter machen. Das gilt ebenso für Menschen mit Demenz und für ihre Angehörigen. Diese Broschüre will über die vielfältigen Möglichkeiten informieren, die digitale Anwendungen bieten. Sie will Hilfestellungen bei der Auswahl und Beurteilung der Produkte geben, die bereits im Handel erhältlich sind. Und sie will zum Entwickeln eigener Lösungen anregen.
Dieser Ratgeber für Angehörige von Menschen mit Demenz vor dem 65. Lebensjahr informiert über medizinische Besonderheiten bei Demenzen im jüngeren Lebensalter und zum Umgang mit krankheitsbedingten Einschränkungen und veränderten Verhaltensweisen. Er gibt Hinweise zu rechtlichen und finanziellen Fragen sowie zu möglichen Entlastungsangeboten.
Umfassende Informationen für Angehörige. Diese seltene Form der Demenz tritt oft schon vor dem 60. Lebensjahr auf. Persönlichkeitsveränderungen und Verhaltensstörungen stehen im Vordergrund, Gedächtnisstörungen treten erst später auf.
Eine Broschüre für Jugendliche und junge Erwachsene, deren Eltern an einer Demenz erkrankt sind. In dieser Broschüre teilen junge Erwachsene sehr offen ihre Erfahrungen, die sie mit ihren an einer Demenz erkrankten Eltern machen. Sie wollen damit eine Hilfestellung geben für andere junge Menschen in dieser Situation. Ergänzt werden die Erfahrungsberichte durch Hintergrundwissen zu Demenz und möglichen Unterstützungsangeboten.
Wenn eine Demenzerkrankung fortschreitet oder wenn der körperliche Pflegebedarf zu groß wird, stellt sich häufig die Frage nach Alternativen zum Leben zu Hause. Dieser Ratgeber möchte Hilfestellungen für diese Entscheidung geben.
Dieser Ratgeber wendet sich an Angehörige und rechtliche Vertreter von Menschen mit fortgeschrittener Demenz, die zu Hause oder in einem Heim versorgt werden. Er informiert über die Symptome und Beschwerden, die bei fortgeschrittener Demenz am Lebensende auftreten können. Er zeigt auf, welche medizinischen, pflegerischen und psychosozialen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um Schmerzen und andere Beschwerden zu lindern. Er gibt Hilfestellungen für Entscheidungen, die in dieser Situation getroffen werden, beispielsweise zu lebensverlängernden Maßnahmen.
Wir freuen uns, wenn Sie die Arbeit und die Ziele der Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden e.V. durch Ihre Spende unterstützen.
Info-Telefon: 0611 724423-0
Unsere Geschäftsstelle in Wiesbaden-Biebrich ist montags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.