Info-Telefon: 0611 724423-0

Der Verein

Das Thema Demenz geht alle an

Demenz kann jeden treffen. Aber niemand muss mit der Diagnose alleine bleiben. Seit fast 30 Jahren begleitet die Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden e.V. Menschen mit Demenz und deren Familien. 

Am Anfang stand eine Selbsthilfegruppe von betroffenen Angehörigen, heute zählt der Verein rund 600 Mitglieder und hat ein umfangreiches und professionelles Beratungs- und Betreuungsangebot. Was sich in all den Jahren nicht verändert hat, ist das Ziel, über eine noch immer tabuisierte und bislang unheilbare Krankheit aufzuklären, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten und Betroffene sowie deren Angehörige nicht allein zu lassen. 

Als sich 1995 Partner, Kinder und andere Verwandte von Menschen mit Demenz in Wiesbaden zunächst in einer Selbsthilfegruppe zusammenschlossen, war die Diagnose „Alzheimer” schon seit fast 90 Jahren bekannt. „Krankheit des Vergessens” nannte der Mediziner Alois Alzheimer die Erkrankung, als er sie im Jahr 1906 erstmals beschrieb. Aber trotz einer stetig steigenden Zahl von Erkrankungen und fortschreitender Forschung liefen und laufen Patienten und deren Angehörige Gefahr, ebenso in Vergessenheit zu geraten. Sie haben nach wie vor mit Tabuisierung und Unkenntnis zu kämpfen, aus denen ein Informationsdefizit, mangelnde Unterstützung und Überforderung erwachsen. 

Damit dies in der hessischen Landeshauptstadt der Vergangenheit angehört, entstand aus der Selbsthilfegruppe am 20. März 1997 der Verein Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden. „Hilfe zur Selbsthilfe” ist seitdem der Leitgedanke des Vereins, verknüpft mit einem zentralen Anspruch im Umgang mit den Erkrankten, der bis heute seine Gültigkeit hat: „Es geht um das, was da ist, und nicht um das, was fehlt.” 

Die Aufgaben des Vereins sind im Laufe der Jahre komplexer geworden und haben sich von der bloßen Beratung, wie zu Beginn, weiterentwickelt. Zum Angebot des Vereins gehören neben der Beratung die Information sowie praktische Hilfe im Alltag für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Dabei richtet sich die Unterstützung nach den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen - sei es in Form von auch altersgerechten Selbsthilfegruppen, Einzelgesprächen, Schulungen und Workshops für Angehörige, Information zu finanzieller Hilfe, rechtlichen Fragen und Versorgung sowie von Entlastung im häuslichen Umfeld durch die zahlreichen ehrenamtlich Mitarbeitenden. 

Als professionelle Anlaufstelle für alle Menschen, die Fragen zum Thema Demenz haben, ist die Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden e.V. zu einer festen und verlässlichen Größe im Wiesbadener Sozialwesen geworden. Die Herausforderungen nehmen zu. Denn die Anzahl hochaltriger Menschen wird in den nächsten Jahren weiter steigen und damit auch die Anzahl der Menschen mit Demenz. 

Neben Beratung, Information und Unterstützung für Betroffene ist eine weitere Säule des Vereins die ebenso notwendige Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung in Verwaltung und Politik. Als Sprachrohr für die Betroffenen und deren Familien arbeitet der Verein engagiert mit an der Verbesserung ihrer Versorgung und macht auf die Volkskrankheit Demenz immer wieder bei unterschiedlichen Aktionen aufmerksam.

Festschrift

25 Jahre Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden e. V.

Zum 25-jährigen Bestehen des Vereins im Jahr 2022 hat die Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden eine Jubiläumsbroschüre mit vielen Informationen und einem Blick in die Historie herausgegeben, die Sie hier herunterladen können.

Gemeinsam können wir viel erreichen. Deshalb brauchen wir auch weiterhin fördernde Mitglieder, tatkräftige Ehrenamtliche und eine hilfsbereite, aufmerksame Öffentlichkeit.

Suchen & Finden

 Spenden

Wir freuen uns, wenn Sie die Arbeit und die Ziele der Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden e.V. durch Ihre Spende unterstützen.

Spendenformular

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets auf dem Laufenden.

Newsletteranmeldung

Kontakt & Service

Info-Telefon: 0611 724423-0

Unsere Geschäftsstelle in Wiesbaden-Biebrich ist montags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Kontaktformular

  Spenden